Wie der SPIEGEL berichtet, fordert der Grünen-Politiker und Spitzenkandidat für die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2026, Cem Özdemir, ein Verbot von Social-Media-Plattformen wie TikTok und Instagram für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren, insbesondere bei unbegleiteter Nutzung. Er vergleicht die Situation mit dem Autofahren: „Wir lassen Jugendliche auch nicht einfach ohne Führerschein hinters Steuer… so müssen…
Eine aktuelle Studie des Massachusetts Institute of Technology (MIT) belegt, dass sich das Tempo in unseren Städten in den letzten Jahrzehnten deutlich erhöht hat. Durch die Auswertung historischer und aktueller Videoaufnahmen in Boston, New York und Philadelphia mittels Computer-Vision und KI stellten die Forschenden fest: Die durchschnittliche Gehgeschwindigkeit ist seit 1980 um etwa 15 % gestiegen….
Körper und Geist sind enger verbunden, als wir oft glauben. Eine Studie von Nair et al. (2015) belegte: Menschen, die während eines Stress-Tests eine aufrechte Haltung einnahmen, berichteten weniger Angst, mehr Selbstwertgefühl und eine bessere Stimmung als diejenigen mit zusammengesunkener Haltung. Die Forschenden nutzten den bekannten „Trier Social Stress Test“, bei dem Teilnehmende vor einer…
Eine Studie, veröffentlicht im Journal WORK (Februar 2025), belegt: Dynamische Lichtsysteme im Büro fördern das Wohlbefinden der Mitarbeitenden und unterstützen psychische Gesundheit. Die Forschenden zeigen, dass gezielte Lichtsteuerung – angepasst an Tageszeit und circadianen Rhythmus – Müdigkeit reduziert, die Stimmung hebt und die Wirksamkeit gesundheitsbezogener Interventionen steigert. Besonders Mitarbeitende in fensterlosen oder schwach beleuchteten Räumen…
Eine neue Studie von Nicolaas P. Pronk et al. (2025), erschienen in Progress in Cardiovascular Diseases, untersucht, wie Unternehmen gezielt eine Kultur der gesunden Lebensweise am Arbeitsplatz etablieren können. Das zentrale Ergebnis: Gesundheit am Arbeitsplatz muss systemisch gedacht werden – sie ist nicht nur Aufgabe der Mitarbeitenden, sondern muss aktiv durch die Organisation gefördert werden….
Eine aktuelle Studie von Malik & Vo (2024) untersucht, wie Menschen nach romantischen Trennungen mit ihrem Konsumverhalten umgehen. Die Ergebnisse zeigen: Wer eine intensive, schmerzhafte Trennung erlebt, neigt deutlich stärker zu Selbstgeschenken als Menschen nach harmonischen Trennungen oder ohne Trennungserfahrung. Der Schlüsselmechanismus dahinter ist laut den Forschenden das Gefühl von „Verdientsein“: Nach emotionalem Stress steigt…
Die australische Regierung plant, Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram – und nun auch YouTube – für Jugendliche unter 16 Jahren zu verbieten. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche vor den negativen Auswirkungen sozialer Netzwerke zu schützen, darunter Cybermobbing, Suchtverhalten und psychische Belastungen. Eine gesetzliche Altersverifikation soll dies durchsetzen. Laut der BBC soll das Gesetz nicht nur…