Illustration eines modernen, hellen Büros mit großen Fenstern, Pflanzen und Mitarbeitenden, die eine Bewegungspause machen – Symbol für eine gesunde Unternehmenskultur.

Wie Unternehmen eine Kultur der Gesundheit schaffen können

Eine neue Studie von Nicolaas P. Pronk et al. (2025), erschienen in Progress in Cardiovascular Diseases, untersucht, wie Unternehmen gezielt eine Kultur der gesunden Lebensweise am Arbeitsplatz etablieren können.

Das zentrale Ergebnis: Gesundheit am Arbeitsplatz muss systemisch gedacht werden – sie ist nicht nur Aufgabe der Mitarbeitenden, sondern muss aktiv durch die Organisation gefördert werden.

Die drei Kernbereiche der Studie

1. Strukturelle Integration von Gesundheit

  • Gesundheit sollte in Unternehmensrichtlinien, Führungsstilen und der Arbeitsplatzgestaltung verankert sein.
  • Beispiele: Gesunde Essensoptionen in Kantinen, flexible Pausenzeiten und ergonomische Arbeitsplätze.

2. Bewegung und Erholung fördern

  • Regelmäßige Micro-Breaks oder kurze Bewegungseinheiten reduzieren Stress und fördern Konzentration.
  • Unternehmen können Angebote schaffen wie Gruppenübungen oder Aktivpausen während Meetings.

3. Psychologische Sicherheit schaffen

  • Eine offene Unternehmenskultur, in der Mitarbeitende Stress, Überforderung oder mentale Belastung ansprechen können, ist entscheidend.
  • Führungskräfte sollten psychische Gesundheit aktiv thematisieren und enttabuisieren.

Quelle: ScienceDirect – Building a Culture of Healthy Living in the Workplace

Einordnung aus Human Code Sicht

Diese Ergebnisse spiegeln den Ansatz von Human Code wider: Mentale Stabilität entsteht nicht im Vakuum, sondern braucht ein unterstützendes Umfeld.

  • Gesunde Arbeitsumgebung = gesunde Menschen: Licht, Bewegung und Pausen wirken sich direkt auf Konzentration und Wohlbefinden aus.
  • Psychologische Sicherheit = Resilienz: Wenn Ängste oder Stress offen besprochen werden dürfen, sinken Belastungen und Teamzusammenhalt wächst.

Praktische Tipps für Unternehmen und Teams

Bewegungspausen einplanen: z. B. 5 Minuten Stretching jede Stunde
Räume mit Tageslicht nutzen oder Lampen mit natürlichem Spektrum einsetzen
Offene Gesprächsrunden für Feedback & mentale Gesundheit einführen
Digitale Detox-Pausen: Keine E-Mails oder Chatnachrichten während der Pausen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert