Ein Jugendlicher blickt auf sein Smartphone, daneben ein durchgestrichenes YouTube-Logo vor dem australischen Parlament – Symbol für das geplante Social-Media- und YouTube-Verbot für Unter-16-Jährige.

Australien erweitert Social-Media-Verbot: Auch YouTube soll für Unter-16-Jährige gesperrt werden

Die australische Regierung plant, Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram – und nun auch YouTube – für Jugendliche unter 16 Jahren zu verbieten. Ziel ist es, Kinder und Jugendliche vor den negativen Auswirkungen sozialer Netzwerke zu schützen, darunter Cybermobbing, Suchtverhalten und psychische Belastungen. Eine gesetzliche Altersverifikation soll dies durchsetzen.

Laut der BBC soll das Gesetz nicht nur die Nutzung einschränken, sondern auch verpflichtende Identitätsprüfungen einführen. Befürworter sehen darin einen wichtigen Schritt zum Jugendschutz, Kritiker warnen jedoch vor Datenschutzproblemen und möglicher Überwachung.

Quellen:

Einordnung aus Human Code Sicht

Diese Entwicklung spiegelt genau das wider, was wir im Human Code thematisieren: Digitale Medien sind mächtig, können aber gerade für junge Menschen zur Belastung werden. Studien zeigen, dass exzessive Social-Media-Nutzung mit erhöhten Risiken für Depressionen, Angststörungen und Aufmerksamkeitsprobleme verbunden ist.

Ein solches Gesetz könnte Jugendlichen endlich eine dringend benötigte Atempause für ihr Gehirn verschaffen. Ohne den permanenten digitalen Reizüberfluss können sich jugendliche Gehirne normaler entwickeln, was langfristig Konzentration, emotionale Stabilität und soziale Kompetenz stärkt.

Dennoch wirft das Gesetz Fragen auf:

  • Wie sehr soll der Staat regulieren, und wo liegt die Verantwortung der Eltern?
  • Reicht ein Verbot, oder brauchen wir vor allem Aufklärung und digitale Selbstführung?

Im Human Code geht es darum, bewusst mit digitalen Reizen umzugehen, statt ihnen ausgeliefert zu sein. Diese Debatte verdeutlicht, wie dringend es ist, Medienkompetenz zu stärken – nicht nur bei Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert